Hilfe und Dokumentation zu WdK-Explorer

Diagramm für Aktuelle Auwahl statistik

1. Zweiter oder höherer Kursus - S. 742

1850 - Weilburg : Lanz
742 Die einzelnen Länder Asien's. Nasra, eine kleine Stadt im Südosten der vorigen und am Abhange eines Berges, hat 2500 meist griechische Einw. und eine der schönsten Kirchen des Morgenlandes. Jugend- aufenthalt Jesu; in der Nähe der Berg Tabor. — Jeru- salem, die einst so berühmte Hauptstadt des jüdischen Landes, erhebt sich, von hohen Mauern und Abgründen umgeben, im Süden der vorigen in einer bergigen Gegend und auf einem ungeheuern Felsen, auf dessen Ostseite der Oelberg emporragt, und zählt 24,000 Einw., von denen etwa der dritte Theil aus Juden besteht, die in dem bittersten Elende schmachten. Juden, Christen und Muhamedaner nennen diese Stadt die heilige. Die Kirche des heil. Grabes umschließt das Grab Christi; auf der Stätte, wo Salomon's Tempel stand, steigt jetzt eine Moschee empor; mehrere Klöster dienen zur Auf- nahme der Pilgrime, welche in großer Zahl hieher wallfahrten. Zerstörung der Stadt im I. 70 n. Chr. — Bethlehem, ein von Weingärten umgebenes Dorf im Süden der vorigen, ist bloß von Christen bewohnt. In dem geräumigen Kloster der Franziskaner zeigt man eine unterirdische Kapelle als die Stätte, wo der Heiland geboren ward. Ein kostbarer Altar mit immer brennenden Lampen erhebt sich auf derselben. Ii. Arabien. §. 861. Arabien, eine Halbinsel zwischen dem mittel- ländischen und indischen Meere, wird begrenzt im Norden von dem türkischen Reiche, im Osten durch den persischen Meerbusen, die 10 Meilen breite Straße von Ormus und das arabische (persische) Meer, im Südeissvon demselben und dem Meerbusen von Aden und im Westen durch die 5 Meilen breite Straße von Bab el Mandeb, den arabischen Meer- busen (das rothe Meer) und die 15 Meilen breite Landenge von Suez, wodurch es mit Afrika in unmittelbarer Verbindung steht. Zwischen dem 50—78° der Länge und dem 12^4— 35° der Breite gelegen, ist dasselbe viermal größer, als

2. Zweiter oder höherer Kursus - S. 747

1850 - Weilburg : Lanz
il. Arabie n. 747 bis Jemen crftrccfh Der nördliche Theil bildet zwischen den Bnsen von Suez und Akaba die Halbinsel des Sinai (§. 862). Flach an der Küste, wird der Boden landeinwärts bergig und bietet, obwohl auch Sandwüsten nicht fehlen- manche fruchtbare Strecken. Diese Provinz steht setzt unter ägyptischer Herrschaft. — Mekka, eine heilige Stadt der Mnhamedaner im Südwesten von B a sfora und irr einem fruchtbaren Thale, hatte in früheren Zeiten 100,660, zählt aber setzt nur noch 20,000 Einw., die einen wichtigen Verkehr unterhalten. Ganze Stadttheile liegen in Ruinen. In dieser Stadt wurde den 21. April 571 Mnhamed geboren. Die heil. Kaaba, ein kleiner Tempel, der von einer Moschee umschlossen wird, soll von Abraham erbaut sein. An derselben befindet sich der schwarze oder himmlische Stein, den, nach dem Glauben der Mnhamedaner, der Erzengel Gabriel dein genannten Erzvater vom Himmel gebracht hat. Dieser Erinnerungen und Heiligthümer wegen wird dieser Ort von vielen Wallfahrern besucht, besonders da seder Mu- hamedancr die Verpflichtung hat, wenigstens einmal in seinem Leben hichcr zu pilgern. Christen und Juden dürfen diese heilige Stadt, sowie auch Medina, nicht betreten. Mekka ward im I. 1806 von den Wahabitcn erobert und ge- plündert. — Dsehidda (Gidda), eine befestigte Stadt im Südwesten der vorigen und am arabischen Meerbusen, hat einen Hafen und 40,000 Einw., die einen ansehnlichen Handel, besonders nach Aegypten und Indien, treiben. — Medina, ebenfalls eine heilige Stadt für Mnhameds An- hänger, liegt im Norden von Mekka, ist befestigt und zählt 8000 Einw. In der hiesigen Moschee ist Mnhameds Grab, der 632 hier starb. Daher wird anch diese Stadt von vielen Pilgern besucht. — Dschambo (Jambo), eine Stadt im Südwesten der vorigen und am rothen Meere, hat einen Hafen und 5000 Einwohner, deren Verkehr nicht unbedeutend ist. §. 869. 2. Jemen nebst Hadramaut. Diese Land- schaft, das sogenannte glückliche Arabien, begreift den 49*

3. Zweiter oder höherer Kursus - S. 744

1850 - Weilburg : Lanz
744 Die einzelnen Länder Asien's. und Ziegen gefunden, und von 3) wilden Thieren gibt's wilde Schweine, Hirsche, Hansen, Gazellen und Raubwild (Löwen, Tiger, Hyänen u. a.) Unter 4) dem Geflügel sind Strauße und Perlhühner zu bemerken; das Land hat 5) eß- bare Heuschrecken, das Meer 6) vielerlei Fische und 7) Perlenmuscheln. Der Ertrag der Perlenfischerei im persischen Meerbusen wird jährlich zu 2,700,000 Gulden angegeben. — 1!. Das Pflanzenreich. In den meisten Gegenden gedeiht 1) die Dattelpalme; das südwestliche Arabien ist nebst Abyssinien das Vaterland 2) des K a f f e b a u m e s, ' und der Mokka-Kaffee gilt für den besten auf Erden. 3) Bal- sam, Manna, Weihrauch, Sennesblätter, Gummi, Aloe, Tamarinden u. a. sind wichtige Artikel des Verkehrs; auch die Erzeugnisse des warmen und gemäßigten Himmelsstriches, als 4) Getreide, Gartengewächse, edles Obst, Baum- wolle, Taback, Indigo u. v. a. werden gefunden. — (1 Das Mineralreich. Das Land hat 1) Eisen, 2) Blei, 3) verschiedene Arten von Edelsteinen und 4) Steinsalz. §. 864. Die Zahl der Einw. wird zu 12 Mill. ange- geben. Das wichtigste unter den Völkern dieser Halbinsel sind die Araber, zugleich das einzige einheimische Urvolk. Außer diesem bewohnen Türken, Banianen (ein Hindu- Stamm), Neger (als Sklaven), Europäer und Juden das Land. — Die Hauptsprache ist die arabische und in vielen Mundarten über einen großen Theil Asien's und Afrika's verbreitet. — In Arabien stand die Wiege des Islam (d. h. des Heils), des Islamismus (16. Juli 622 — die Heg ira (Hedschra) als Ansang der arabischen Zeitrechnung), und daher bekennt sich sowohl das Hauptvolk, als auch die Türken zu Mnhameds Lehre (§. 814.) Wie in andern Religionsbekenntnissen, so gibt cs auch unter den Bekcnnern des Islam mehrere Sekten, suntcr denen besonders die W a Habiten (Wacha bi ten) in Nedsched bemerkens- werth erscheinen. Ihr Name stammt von Abdul Wahab, der um 1770 als Reformator des Muhamcdismus auftrat. Sie glauben nicht an Muhamedö göttliche Sendung, sondern

4. Erster oder Elementar-Kursus - S. 51

1835 - Weilburg : Lanz
Allgemeine Einleitung. 51 eingetheilt. Diese sind: 2) die katholische (b»tî4»ische oder abendländische) b) die griechische (morgenlän- dische) und c) die evangelische, zu welcher die lutheri- sche, reformirte, bischöfliche und presbyterianische als Theile gehören. In mehrern Gegenden Deutschlands sind die zwei ersten zu einer evangelisch-christlichen Kirche ver- einigt. 3) Die Muhamedaner, die ebenfalls in mehrere Secten, besonders Sunniten und Schiiten, getheilt sindi Zu jenen gehören die Araber, Mauren und Türken; zu diese« die Perser. Verschieden aber von ihnen sind die Wahabitc« (Wechabiten) in Arabien, welche Muhamed's göttliche Sendung nicht anerkennen. Die Anzahl der Muhamedaner mag höchstens 120 Mill. betragen. — Die Polytheisten heißen auch Heiden. — Woher dieser Name? — Die An- beter der Sterne, der Helden, der Bilder und der Fetische sind hieher zu rechnen, und ihre Zahl ist weit größer- als die der Verehrer eines Gottes. — Erklärung des Wortes: Fetisch und Fetischismus. — Herrschende und geduldete Religionen! §. 142. Es gibt verschiedene Stände oder Hauptklas- sen der Bewohner eines Staates. Diese sind: 1) der Adek Erb- oder Geburts- und Verdienstadel. Hoher und niederer Adel. — 2) Geistlichkeit. Kleriker (xa%>«coi, Auser- wählte) und Laien, (-.«'(xor, Nicht-Auserwählte, Profane).— 3) Der Bürger der Städte (bourgeois) und der Staats- bürger (citoyen). — 4) Die Bauern, der zahlreichste und nützlichste unter sammtlichen Ständen. — Einteilung der Be- wohner eines Staates bei den berühmtesten Völkern des Alter- thums. Kastenweseu. 8. 143. Im weitern Sinne begreift man unter Gewerbe ein jedes Geschäft, das in der Absicht betrieben wird, dadurch seinen Unterhalt zu gewinnen. Die Gewerbe sind daher sehr verschieden; doch möchten sammtliche sich folgenden Abtheilun- gen unterordnen lassen. Diese sind: Landwirtschaft, Berg- bau, Handwerke, Handel, Künste und Wissenschaften aller Art, öffentliche und Privat-Bedienungen. — Daß man im i*

5. Erster oder Elementar-Kursus - S. 102

1835 - Weilburg : Lanz
102 B. A sien im Añgemeinen. im Suden der vorigen, mit 90,000 Einw. Damask, im Suden der vorigen und am Libanon, zühtt gegen 2oo,Ooo Einw., welche Fabriken unterhalten und einen wichtigen Handel treiben. Damascener Klingen; die heilige Karawane nach Mekka. Jeru salem, im Süden der vorigen, mit der Kirche zum heil. Grabe und vielcn andern heiligen Oertern. Zersto, rung der Stadt, 70 2- n. Chr. Mossul, eme schlecht gebaute Stadt am Tigris, Hat gegen 80,000 Einw. Musselin; das alte Ninus oder Ninive. Bagdad, eme grvste, einst berühmte Stadt am Tigris, zühlt 80,Ooo Einw. Ehemaliger Sitz der Chalifen. 2) A rabien, 45 bis 50,000 Qmeil. mit 12 Mill. Einw. Mekka, cine heilige Stadt der Muhamedaner, 5 Meil. vom rochen Meere, Hat 34,000 Einw. und wird sührlich von vielen Tausend Pilgern besucht. Muhamed's Geburtsort; die Kaaba. Medinah, ebenfalls eme heilige Stadt der Muhamedaner, 13 Meil. vom rochen Meere, besitzt Muhameds Grab. Flucht (Hedschra) des Propheten. Mokka, cine Handelsstadt am arabischen Meerbusen, von der viel Kaffee ansgeführt wird. 3) Westpersien oder Irán, 20 bis 22,Ooo Qmeil. mit 7 bis 12 Mill. Einw. Teherán, die schone Hauptstadt und Residen; des Schachs, im Süden des kaspischen Sees, zühlt 5o,Ooo Einw. Jspahan, die vormalige Hauptstadt von Persien und im Süden der vorigen, hatte sonst 600,000, jetzt hochstens 100,000 Einw. Ter grostte Theil der Stadt liegt in Trümmern. Tauris, eme schlecht gebaute Stadt im vürdlichen Theile des Laudes, zühlt 50,000 Einw. §. 63. 4) Afganistán oder Kabulistan, ctwa 16,000 Qmeil. mit 12 Mill. Einw. Kabul, die Hauptstadt des Reiches und die Residen; des Schachs, im Qsten von Teherán und am Fuste des Hindukusch, záhlt 80,000 Einw. Herat, eme der prüchtigsten Stádte Asiens, im Westen der vorigen, Hat 100,000 Einw., wichtige Fabriken und blühenden Handel. Kaschmir, eme groste Stadt im Qsten von Kabul, zühlt 150 bis 200,000 Einw., welche die bekannten kostbare» Shalws in Menge verfertigen.

6. Die Weltgeschichte in einem leicht überschaulichen, in sich zusammenhängenden Grundrisse - S. 3

1845 - Heidelberg : Winter
Geschichte der Welt vor Christus. I. Die Urzeit und die ältesten Völker. 1. Daö früheste Menschengeschlecht. (1. Mos. 1-11.) 1. Das erste Menschenpaar. §. 1. „Jm Anfang schuf Gott Himmel und Erde" oder die unsichtbare und die sichtbare Welt. Unter den Geschöpfen der sichtbaren Welt zeichnete Gott Adam, den ersten Menschen, dadurch aus, daß er ihn nach Seinem Bilde mit vollkommener Gerechtigkeit und Heiligkeit schuf, ihn zum Herrn der Erde bestimmte und in den Genuß eines nach Leib, Seele und G e i st vollkom- menen, seligen Zustandes versetzte. Doch beschränkte er diesen Genuß durch das Verbot „zu essen vom Baume der Erkenntniß des Guten und Bösen", und setzte auf die Über- tretung dieses Verbotes den Tod. Das Sehnen des Einsamen nach einer Gehülfin stillte Gott durch die Bildung des Weibes aus der Seite des Mannes: daher jedes zum andern sich als Hälfte verhalten und Beide Ein ungetheiltes Ganzes ausmachen sollten. Aber der „Versucher", die Schlange (Ioh. 8, 44. Off. 12, 9. Off. 20, 2.) beneidete den Menschen um seine Se-

7. Die Weltgeschichte in einem leicht überschaulichen, in sich zusammenhängenden Grundrisse - S. 5

1845 - Heidelberg : Winter
§. 2. Die Kainiten lind Sethiten. 5 Damit aber der Mensch seinen Glaubens- und Hoffnungs- blick nur vorwärts auf den Erlöser und auf das, durch denselben in erhöheter Weise wieder zu gewinnende Paradies richten möchte, so verschloß ihm die Gnadenvorsorge Gottes den Rückweg in das durch seine Schuld verlorne Paradies, und nöthigte ihn so, sich der W o h l t h a t der göttlichen Züchtigung zu überlassen, durch welche seinem Glaubens- gehorsam der Fluch der Arbeit zum Segen, und jseines Leibes Tod zum Leben seiner Seele werden sollte. 2. Die Kainiten und Sethiten. 2. 1-!ach der Einrichtung Gottes, „daß (Ap. 17, 26) von Einem Blute aller Menschen Geschlechter auf dem ganzen Erdboden" Herkommen sollten, „zeugete Adam einen Sohn", der jedoch, wie jedes seiner folgenden Kinder, nun „seinem (des gefallenen Adams) Bilde ähnlich war", während Eva, „die Mutter der Lebendigen," bei der Geburt jenes ihres ersten Sohnes Kain glaubte, in ihm den verheißenen göttlichen Erlöser („t>cu Mann, den Iehovah") geschenkt erhalten zu haben. Irrte nun freilick/ Eva in der Person, Weise und Zeit, so irrte sie doch nicht in der Sache, son- dern gab durch jene Worte zu erkennen, daß sie in Bezug auf die gottmenschliche Natur des Wiederherstellers der verlor-. nen Seligkeit die Verheißung Gottes recht verstanden habe. Zn Kain entwickelte sich der böse Keim zu solcher Stärke, daß er aus Neid seinen frommen Bruder Abel erschlug. Weil er aber, ungeachtet der Erkenntniß seiner Sünde, an- statt Vergebung zu suchen, an Gottes Barmherzigkeit ver- zweifelt, wird er unstät und flüchtig, und weiter gegen Mor- gen ziehend, baut er, einzig besorgt um sein Leben, eine Stadt zu seinem Schutze, und wird der Stammvater einer Nach- kommenschaft, die von Gott los und abgewendet lebt, obgleich sie nützliche Erfindungen macht, welche den Men- schen einen gewissen, jedoch unausreichenden Ersatz für die verlorenen Güter und Gaben gewähren.

8. Die Weltgeschichte in einem leicht überschaulichen, in sich zusammenhängenden Grundrisse - S. 6

1845 - Heidelberg : Winter
6 §. 2. Die Kainiten und Sethiten. Einer.nämlich von Kains Nachkommen, Lamech, der, von der ursprünglichen Einrichtung Gottes abweichend, zwei Frauen nahm, und dadurch der Stifter der Mehrweiberei und deren Übeln Folgen wurde, erhielt aus dieser Doppelehe drei Söhne, davon der erste, Jabal, durch die Erfindung der Zelte der Stammvater der Nomaden oder herumziehen- den Hirtenvölker wurde, der andere, Iubal, durch die Erfindung von Tonwerkzeugen der Musik ihren Ursprung gab, und der dritte Sohn, Thubalkain, der Erfinder der Metallbearbeitung wurde. Lange Zeit lebten die Kainiten als „Kinder des Zorns" für sich abgesondert, und bildeten in ihrer Vereinigung die in ihnen wohnende Sünde zu immer größerem Verderben aus. An Abels Statt war dem Adam ein anderer Sohn, Namens Seth, geboren worden, dessen Nachkommen als „Kinder Gottes" in den Wegen des Glaubens wandelten und ein hohes Alter erreichten. Doch mußten schon die nachfolgenden Stammhäupter in Seths Geschlecht die Ih- rigen im Festhalten an dem lebendigen Gott und dem ver- heißenen Erlöser dadurch unterstützen, daß sie „vom Na- men Gottes predigten." Wie fest sich aber die Urstammväter an die, beim Sün- denfall gegebene Verheißung hielten, erhellet aus den Worten, die der Vater Noah's (des zehnten Urstammvaters von Adam an) sprach, als ihm dieser sein Sohn geboren ward, in welchen: er den tröstenden Erlöser vom Erdfluche zu er- blicken glaubte. War nun zwar Noah nicht dieser Erlöser und geistliche Neuschöpfer selbst, so sollte er doch durch die leibliche Rettung des Menschengeschlechts ein Vorbild auf dessen künftige Erscheinung werden. /

9. Die Weltgeschichte in einem leicht überschaulichen, in sich zusammenhängenden Grundrisse - S. 8

1845 - Heidelberg : Winter
8 §. 3. Die Sündfluth und die Noachiten. welche Noah kam, verletzen dessen jüngster Sohn und Enkel die Ehrfurcht vor ihrem Vater so sehr, daß Noah Ln einen prophetischen Fluch- und Segensspruch ausbricht, der das Geschick seiner drei Söhne im Grundzugc verkündigt. Und wirklich auf H a m' ö und seines Sohnes K a n a- a n' s Geschlecht kam der Unsegen der Knechtschaft, theils im leiblichen, theils im geistlichen Sinne, wie ins- besondere noch an den ursprünglichen Völkern Afrika's zu ersehen ist; dagegen erhielt sich in Sems Geschlechte, das in Asien geblieben war, durch einen seiner Stämme der N a m e d e s w a h r e n G o t t e s; und Japhet's, des ältesten Sohnes, Geschlecht, das sich zum Theil über Asien, so wie über ganz Europa ausbreitete, wurde nach langer Abirrung von Gott in der Folge — als das semitische Israel die wirkliche Erscheinung des ihm zunächst verheiße- nen Erlösungsheils nicht erkennen wollte, — in die „Hüt- ten Sem's" zugelassen, indem Japhet's Geschlecht sowohl (besonders durch die ihm angehörenden Griechen und Römer) die Herrschaft über die Länder der (südlichen) Semiten, als auch zunächst jenes Erlösungsheil überkam. Lange zwar suchten die neuen Menschen sich beisammen zu halten, und bauten sich in der Ebene S i n e a r (später- hin Babylonien und Mesopotamien genannt) eine Stadt mit hohem Thurm, um im Hinblick auf diesen Mittcl- punct sich nicht von einander zu verlieren und um sich zu- gleich in ihrem Stolze einen großen Namen zu machen. Da aber durch ein ungestörtes Beisammenleben des sich fort und fort mehrenden Menschengeschlechts, dessen Glieder sich noch dazu alle einander durch eine und dieselbe Sprache ungehindert mittheilen konnten, auch die bereits wieder über- hand genommene Sünde in's Gränzenlose gewachsen wäre: so trennte Gott, seinem Heilsplane gemäß, die Menschen durch Scheidung der Sprache in verschiedenredende Völker, die immer weiter auseinander gehend die Erde, so wie auf derselben ihre Bestimmung erfüllen sollten, inso- fern nämlich für jedes Volk in dieser, gegen einander mehr

10. Die Weltgeschichte in einem leicht überschaulichen, in sich zusammenhängenden Grundrisse - S. 30

1845 - Heidelberg : Winter
30 §. 9. Die Ägypter. schließt die Glanzperiode Ägyptens, aus der viele der groß- artigen Bauwerke herrühren, die wir noch bewundern. Mit der 25. Dynastie erhielten äthiopische Könige eine Zeit lang die Oberhand in Ägypten und auf diese un- ruhige Zeit beziehen sich die Weissagungen des Propheten Iesaias. Während dieser Unruhen erlag endlich die cigent- l i ch e P r i e st e r h c r r s ch a f t, indem sich aus der, zur Bei- legung dieser Unruhen gestifteten Dodckarchic oder der vereinigten Herrschaft von zwölf Königen, einer derselben Namens Psammetrch, 050 v. Chr. mit Hülfe asiatischer Griechen zum Alleinherrn machte und eine völlige Krieger- herrschaft gründete, die jedoch priesterlicher Einfluß milderte, welchem, nach wie vor, das Leben von der Ge- burt bis zum Grabe hingegeben war. Pfammctichs Verbindung mit den Ausländern aber, denen er einen Theil des Landes und Handels überließ, machte rhn bei den Priestern so verhaßt, daß nach einer mißglück- ten Empörung 240,000 Ägypter nach Nubien aus- wand erten. Seitdem sank Ägyptens Macht und die Ver- suche seiner Despoten, sich durch Eroberung im Ausland zu stärken, glückten nur vorübergehend. (S. w. u. §. 26.) Was von dem altägyptischen Wesen unmittelbar auf uns gekommen ist, sind nur Papfrusrollen und Bau- denkmale in i t ihren Bildwerken und I n s ch r i f- t e n. Aus beiden Arten von Urkunden geht hervor, daß die Ägypter eine dreifache Schreibweise hatten, nämlich 1. die hieroglyphische oder volle Bilderschrift, 2. die hiera- tische oder abgekürzte Bilderschrift, 3. die d emo tische oder gewöhnliche bürgerliche Schrift. Die beiden ersten waren heilig und finden sich an Ruinen von Tempeln und Palästen, auf Obelisken, so wie in Pyramiden und auf unterirdischen Monumenten; die letzte Schrift kommt in Papyrusrollen vor. (In Entzifferung der Hieroglyphen hat man in unfern Zeiten mehrere glückliche Versuche gemacht und gefunden, daß einige aus imitativen d. i. die Dinge durch Abbildung nachahmenden, — andere aus symbolischen d. i. die Be-
   bis 10 von 54 weiter»  »»
54 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 54 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer
Auswahl:
Filter:

TM Hauptwörter (50)50

# Name Treffer  
0 0
1 0
2 0
3 0
4 6
5 0
6 2
7 0
8 0
9 3
10 11
11 37
12 0
13 0
14 0
15 1
16 0
17 2
18 0
19 0
20 5
21 1
22 3
23 0
24 0
25 0
26 2
27 4
28 0
29 0
30 1
31 1
32 0
33 2
34 0
35 0
36 0
37 37
38 0
39 1
40 0
41 0
42 1
43 0
44 0
45 8
46 0
47 0
48 0
49 0

TM Hauptwörter (100)100

# Name Treffer  
0 148
1 5
2 22
3 50
4 70
5 2
6 41
7 17
8 10
9 46
10 1
11 86
12 14
13 6
14 35
15 10
16 43
17 134
18 3
19 1
20 26
21 160
22 11
23 11
24 12
25 31
26 54
27 76
28 15
29 4
30 15
31 24
32 2
33 10
34 14
35 4
36 12
37 4
38 1
39 4
40 19
41 42
42 20
43 65
44 4
45 45
46 11
47 113
48 49
49 44
50 134
51 0
52 46
53 5
54 7
55 24
56 21
57 0
58 4
59 1
60 1
61 25
62 53
63 20
64 140
65 19
66 6
67 18
68 16
69 20
70 81
71 17
72 8
73 1
74 36
75 19
76 99
77 30
78 12
79 76
80 2
81 28
82 8
83 13
84 69
85 10
86 34
87 0
88 7
89 25
90 15
91 4
92 178
93 4
94 9
95 153
96 14
97 107
98 117
99 5

TM Hauptwörter (200)200

# Name Treffer  
0 1
1 0
2 2
3 0
4 1
5 1
6 0
7 0
8 0
9 0
10 0
11 0
12 0
13 0
14 0
15 0
16 0
17 0
18 0
19 5
20 1
21 0
22 1
23 0
24 1
25 0
26 0
27 0
28 0
29 0
30 0
31 0
32 0
33 14
34 1
35 0
36 0
37 0
38 0
39 0
40 0
41 0
42 0
43 0
44 0
45 0
46 2
47 1
48 6
49 0
50 0
51 0
52 0
53 0
54 0
55 0
56 0
57 0
58 6
59 4
60 0
61 0
62 0
63 0
64 1
65 0
66 0
67 0
68 0
69 0
70 0
71 0
72 0
73 0
74 1
75 1
76 0
77 1
78 0
79 0
80 0
81 3
82 0
83 0
84 0
85 4
86 0
87 0
88 0
89 0
90 0
91 1
92 0
93 0
94 0
95 0
96 0
97 0
98 0
99 0
100 10
101 0
102 0
103 0
104 2
105 0
106 0
107 0
108 0
109 1
110 0
111 0
112 0
113 1
114 0
115 1
116 4
117 0
118 0
119 0
120 0
121 1
122 0
123 0
124 1
125 0
126 0
127 4
128 0
129 0
130 0
131 0
132 0
133 0
134 2
135 0
136 3
137 0
138 0
139 0
140 0
141 0
142 1
143 0
144 0
145 1
146 0
147 0
148 1
149 0
150 0
151 0
152 0
153 0
154 0
155 1
156 0
157 0
158 1
159 1
160 0
161 0
162 0
163 0
164 0
165 1
166 0
167 6
168 0
169 0
170 0
171 0
172 0
173 3
174 0
175 7
176 0
177 11
178 0
179 20
180 0
181 4
182 3
183 3
184 0
185 1
186 1
187 10
188 0
189 28
190 0
191 0
192 1
193 1
194 0
195 1
196 0
197 0
198 0
199 0